Videoproduktion | wir drehen hochwertige Filme: Heute ist unsere Kreativität digital. Zur Art und Weise, wie wir Videos aufnehmen und teilen würde nicht anderes mehr passen. Beides hat sich binnen kürzester Zeit dramatisch verändert. Früher waren teure Kameras und umfangreiches Equipment erforderlich, um professionelle Filme zu produzieren. Dank technologischer Fortschritte drehen wir heute, qualitativ hochwertige Filme mit nichts anderem als einem Smartphone einer Action-Cam und der Drohne. Wir erklären euch, wie wir mit dem Smartphone Filme in einer beeindruckenden Qualität aufnehmen, einschließlich des edlen Bokeh-Effekts.

Die Leistung moderner Smartphones macht es möglich
Moderne Smartphones verfügen über leistungsstarke Kameras, die mit hochauflösenden Sensoren und fortschrittlichen Bildverarbeitungsalgorithmen ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht es uns, atemberaubende Aufnahmen mit hoher Bildqualität zu machen, die längst mit herkömmlichen Kameras vergleichbar sind. Wir sprechen hier nicht nur von Fotos, sondern von wertiger Videoproduktion.  Die Möglichkeit, Videos in 4K-Auflösung aufzunehmen, eröffnet neue Horizonte für kreative Filmemacher.

Bokeh-Effekt, war das nicht die Sache mit der Blende?

Stimmt genau! Wer noch eine analoge Kamera sein eigen nennt und gelernt hat die Bilder mit Zeit und Blende einzustellen, sich vielleicht sogar noch an die Abblend-Taste erinnert, weiß, wovon wir sprechen. Für alle anderen erklären wir es ganz kurz: Wer beim Objektiv die Blende öffnet und damit das Licht über die volle Krümmung der Linsen auf den Sensor – früher den Film – fließen lässt, realisiert damit Bilder mit einer geringen Schärfentiefe. Es war nur ein kleiner Teil des Bildes scharf und gut zu erkennen. Der Rest versank in der Unschärfe. Sie war und ist gewollt!

Ein Kennzeichen wertiger Videoproduktion | wir drehen hochwertige Filme sogar mit Bokeh-Effekt!

#Wozu dient der Bokeh-Effekt?

Videoproduktion: Wir drehen hochwertige Filme sogar mit Bokeh-Effekt.

Nun er nutzt die Psychologie des Sehens, anders gesagt, unsere Sehgewohnheiten. Wir Menschen orientieren uns an dem Erkennbaren. Ziehen also gerne Informationen aus dem, was wir sehen. Also lenken wir unseren Blick beim Foto oder Film ganz unbewusst auf den Teil des Bildes, der scharf, und damit gut zu erkennen ist. Bei der offenen Linse oder dem Bokeh-Effekt lege ich die Schärfe, wenn wir vom Porträt ausgehen. Auf die Augen. Noch präziser: auf das, der Kamera nähere Auge.
Ihr merkt es vielleicht schon, an meiner Erklärung. Eine klassische Anwendung dieses Effekts liegt bei der Porträtfotografie. Deshalb haben ziemlich viele Smartphones heute den Porträt-Modus, bei dem die Geräte genau den beschriebenen Effekt erreichen. Nur tun sie das nicht über die Öffnung der Blende, sondern mittels ihrer Software. Macht aber nichts, funktioniert nämlich auch.

#Beherrschen alle den Bokeh-Effekt?
Ähh nein! Oder doch aber nur zum Teil. Beim Fotografieren können es fast alle modernen Telefone. Für die Filmerei gilt das aber nicht. Das liegt an der Arbeitsweise, die ich eben beschrieben habe. Smartphones steuern den Bokeh-Effekt nicht über das Öffnen der Blende, sondern über die Software. Und die braucht gerade beim bewegten Bild, also dem Film, ziemlich krasse Rechenpower und den Willen der Hersteller, die Software dementsprechend hoch zu entwickeln.
Smartphones, die den Bokeh-Effekt beherrschen, sind das Pixel 7 und das Pixel 7 pro. Dieses setzten wir für unsere Filme ein. Die Ultras von Samsung, die Flaggschiffe von Sony und Apple beherrschen diese Technologie auch.

Ausrüstung für smart produzierte Filme: Videoproduktion à la Seophil

Stabilisierung: Um verwacklungsfreie Aufnahmen zu gewährleisten, hilft auch heute noch ein Stativ. Beim Smartphone mit der entsprechenden Software schafft diesen Effekt auch mit einem Gimbal. Damit realisieren wir flüssige professionelle Videos.

Für gute Audioergebnisse bei der Videoproduktion nutzen wir unsere Funkstrecke von Rode.

Audioqualität: Je nach Situation nutzen wir externe Mikrofone, unsere Funkstrecke. Nicht irgendeine, sondern die Wireless Go 2 von Rode.
Diese externen  Mikrofone verbessern die Klangqualität unserer Videoproduktion. Guter Ton ist genauso wichtig wie eine gute Bildqualität.

Videoproduktion: Auf den Dreh folgt der Schnitt

Videobearbeitung auf dem Smartphone geht. Aber wir sagen: Vergesst es! Nachdem die Aufnahmen im Kasten sind, geht es an die Postproduktion. Das ist die Arbeit am Film, die auf den Dreh folgt. Zwar gibt es eine Vielzahl von Videobearbeitungs-Apps, die leistungsstarke Funktionen bieten, darunter das Schneiden von Clips, das Anpassen von Belichtung und Farben, das Hinzufügen von Texten und Effekten sowie das Überlagern von Musik.

Wer aber mehr als ein oder zwei Szenen aneinanderreihen möchte gerät schon durch die geringe Größe des Bildschirms an die Grenzen vernünftigen Arbeitens.
Wir arbeiten mit hochentwickelter Schnittsoftware. Die es auch als Open-Source-Version gibt, aber das ist dann das Thema für einen eigenen Artikel.

Smart produzierter Film: Videoproduktion à la Seophil

Du hast Fragen oder Wünsche oder möchtest du uns beauftragen, für dich einen Film zu drehen? Dann ruf einfach an oder schick mir eine Mail. Ich bin Patrick Hinzmann und du erreichst mich über das Kontaktformular.

Das Smartphone hat die Art und Weise, wie wir Videos aufnehmen, revolutioniert. Mit modernen Smartphones können wir qualitativ hochwertige Filme produzieren. Der Bokeh-Effekt macht es selbst Profis schwer, den konventionell produzierten Kinofilm, vom Smart produzierten Film zu unterscheiden.

#Kinofilm mit dem Smartphone drehen, geht das?
Du hast dich nicht verlesen. Es gibt Kinofilme, die mit dem Smartphone gedreht wurden. Dazu kannst du hier mehr lesen. Und heute ist da noch viel mehr drin, sprich uns an und frag nach unserer Videoproduktion für dich!